Römisch I – Kastell Asciburgium
Asberg ist mit dem römischen Kastell Asciburgium zu identifizieren. Die archäologischen Befunde datieren das erste Militärlager auf 12 v. Chr., als der Feldherr Drusus (38-9 v. Chr.), Stiefsohn des Kaisers Augustus(64 v.-14 n. Chr.), das Oberkommando der römischen Streitmächte am Rhein übernahm, um den Raum bis zur Elbe zu erobern. Einer seiner Garnisonsplätze war Asciburgium, dessen Standort nah der Ruhrmündung gut überlegt war. Im so genannten Bruch hatte man einen sicheren Hafen im noch aktiven Rheinarm.
Brandgrab des 2. Jahrhunderts aus dem südlichen Friedhof von Asciburgium
Der Hafenausbau an der heutigen Asterlagerstraße erfolgte zwischen 60-90 n. Chr., wurde aber bald nutzlos, weil der Rhein sich verlagerte. Der römische Historiker Tacitus (56-117 n. Chr.) beschrieb die Kriegsereignisse des Bataveraufstandes von 69/70 n. Chr., als das Militärlager und das Lagerdorf der Bevölkerung zerstört wurden. Kastell und Lagerdorf, das an der römischen Hauptstraße lag (heutige Römerstraße), wurden wieder aufgebaut.
Vom ersten Kastell sind nur Teile des Doppelgrabens bekannt, von den vier nachfolgenden Bau- und Erweiterungsphasen sind größere Teile erhalten. (Quelle Stadt Moers, Geschichtsstationen)
… das war natürlich nicht der Anfang. Den zu finden, dürfte ans Ende führen …
Vielleicht so:
